Historie

Ihren Namen hat die Ghersburg von ihren Besitzern im 18. und 19. Jahrhundert, einer deutsch-französischen Adelsfamilie Namens „von Gerson“. Das Gelände der Ghersburg mit einem burgähnlichen Gebäude darauf erstreckte sich damals zu beiden Seiten der heutigen Ghersburgstraße bis über das Ende der heute mit dem Hotel St. Georg und der Rentenversicherungsklinik bebauten Fläche hinaus. 1937 veräußerte die Familie Gerson das heutige Ghersburgareal an die Familie Strobel, die darauf zunächst ein Hotel, dann ein Lazarett und Erholungsheim für Kriegsheimkehrer und bis Ende der 90er Jahre die in ganz Deutschland bekannte Rheuma-Rehabilitationsklinik betrieb. In den 80er und beginnenden 90er Jahren baute die Familie Strobel den Komplex um. Hinzu kamen der sogenannte Leiblbau und später das Therapiegebäude, unser heutiges Klinikgebäude. Zu diesem Zeitpunkt warf allerdings die von Gesundheitsminister Seehofer initiierte Gesundheitsreform, die der Moorbadekur, Bad Aiblings Markenzeichen als Kurort, den Garaus bereitete, schon ihre Schatten voraus. Ende der 90er Jahre wechselte das Ghersburggebäude mehrfach den Besitzer und wurde von den neuen Eigentümern vorwiegend als Pflegeheim genutzt.

2005 eröffnete Privatdozent Dr. med. Nikolaus Netzer auf Anregung der AOK Bayern als Pächter im Therapiegebäude die Geriatrische Rehabilitationsklinik mit dem ersten Patienten am 5. März 2005. Obwohl die geriatrische Klinik nur Pächter des Therapiegebäudes ist, erfolgte durch den Betreiber eine Investition von einer ¾ Million Euro in das Therapiegebäude/Klinikgebäude zur Neugestaltung des Rehabereiches, der Therapiezimmer, des Lungenfunktionslabors, des neuen Speisesaals und des Zimmertraktes im 3. Stock um einen adäquaten geriatrischen Rehabilitationsbetrieb zu ermöglichen, da die jeweiligen Gebäudebesitzer keine eigenen Investitionen vornahmen.